Beim diesjährigen Jugendmedientreffen waren auch einige Geflüchtete dabei. Die jungen Menschen sind Redaktionsmitglieder von OneWorld – Magdeburgs erstem und einzigen Internationalen TV-Magazin. Einige von Ihnen haben den Workshop „Vom leeren Blatt zur Zeitungsseite“ mit der Mitteldeutschen Zeitung in einem Video festgehalten…
Archiv der Kategorie: Rückblick: Das Jugendmedientreffen 2015
Was hast Du auf dem Jugendmedientreffen gelernt?
Eindrücke vom Youtube-Workshop
Fotos aus den Workshops
Fit fürs Neuland – Wie wirkt sich die Veränderung der Medienlandschaft auf das Jugendmedientreffen aus?
Während es früher viel mehr Papier in den Taschen der Menschen gab, sind es heute kleine Computer, die Smartphones, die uns ständig begleiten. Da stellt sich die Frage, wie sich die Veränderung der Medienlandschaft auf das Jugendmedientreffen auswirkt, welches dieses Jahr in Halle an der Saale stattfanden. Die Antwort auf diese Frage findet man auch schon im Programm. Zwar gab es auch in diesem Jahr den traditionellen Zeitungsworkshop „Vom leeren Blatt zur Zeitungsseite“ bei der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) mit Jessica Quick, aber auch zum ersten Mal einen Youtube-Workshop mit Rayk Anders.
Ein wunderschöner Abend
Gestern Abend fand der 20. Jugendpresseball in Halle statt. In dem Ballsaal der Harzmensa wurde die Goldene Feder verliehen. Umso schöner war die Atmosphäre samt der Zuschauer in den festlich geschmückten Räumlichkeiten. Der Ballsaal wurde durch Lichterketten beleuchtet und schöne Kerzen schufen ein gemütliches Klima. Ein roter Teppich führte die Teilnehmer direkt zum Eingang.
Die Goldene Feder ist ein Nachwuchspreis für die besten Schülerzeitungen und Nachwuchsjournalisten Sachsen-Anhalts. Dafür bewerben sich jedes Jahr viele Schülerzeitungen des ganzen Landes und ein Komitee sucht den Gewinner aus. Die Goldene Feder wird in allen Schulformen vergeben, ebenso der Sonderpreis des Sozialministeriums „Wir sind Stark“. Das Kultusministerium vergibt zudem den Sonderpreis „Für ein tolerantes Miteinander – Wir mischen uns ein!“. Außerdem wurde dieses Jahr ein Ehrenpreis an Lena Paech verliehen. Sie bekam den Preis für ihr außerordentliches Engagement und internationale Arbeit. Sie hat eine Schülerzeitung in Ghana gegründet. Eine Übersicht der Preisträger gibt es auf der Seite der Goldenen Feder.
Die Organisatoren haben ein Jahr vorher schon angefangen mit planen damit der Abend reibungslos verläuft. Für einen tollen Abend sorgten Julia Ehritt und Stefanie Kakoschke unter der Mithilfe von Mitarbeitern und Aktiven des Verbandes fjp>media. Am Abend sorgte unser DJ für eine ausgelassene Stimmung. Die Gäste tanzten heiter bis in die Nacht hinein.
Hinter den Kulissen: Stefanie Kakoschke bereitet den Jugendpresseball vor
Stefanie Kakoschke ist für die Vorbereitung vom Jugendpresseball zuständig. Sie arbeitet seit 2011 im Medientreff Zone! In Magdeburg. Stefanie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft. Bei der Vorbereitung des Balls arbeitet sie mit rund elf Personen zusammen. Sie fangen schon ein Jahr früher an alles zu planen, da die Veranstaltung entweder in Halle oder in Magdeburg stattfindet. Zunächst heißt es rumtelefonieren und den Saal für den Ball reservieren. Die Deko wird vier bis sechs Wochen vor dem Ball gekauft, eine Woche vorher wird alles in den Saal gefahren. Es kann auch was schief gehen, wenn etwa ein Dj absagt. Daher muss Stefanie einen Plan B oder Plan C bereit haben.
Referenten des 9. Jugendmedientreffens 2015

Juliane Jesse organisiert das Jugendmedientreffen
Juliane Jesse ist 27 Jahre alt und übernimmt derzeitig die Leitung des Jugendmedientreffens. Sie ist Journalistin und arbeitet zurzeit für fjp>media als Jugendbildungsreferentin. Bei ihren Reisen in unterschiedliche Länder lernte sie zudem, neben Deutsch, drei weitere Sprachen: Französisch, Englisch und Spanisch. Ihr Engagement für das Jugendmedientreffen hat seit 2006 von Jahr zu Jahr zugenommen, wobei sie nun den Großteil der Veranstaltung alleine plant.

Shahid interviewt Jessica Quick
In dem Zeitungs-Workshop der Mitteldeutschen Zeitung, trafen wir die Referentin Jessica Quick. Sie ist dort als Redakteurin beschäftigt und sorgt für die digitale Transformation. Im Workshop gibt sie Anleitung zur selbstständigen Erstellung einer Zeitungsseite. Diese Seite wird auch online veröffentlicht. Frau Quick selbst freut sich über die gute Organisation der Workshops und lobt die Arbeit der Teamer. „Die Teamer sind super“ (Quick).

Abdulaziz im Gespräch mit Gerald Perschke
In dem Radio-Workshop bei MDR Sputnik in Halle, trafen wir auf den Redakteur Gerald Perschke. Seine Aufgaben im MDR sind die Zusammenstellung der Musikstücke, sowie weitere redaktionelle Aufgaben. Herr Perschke ist bereits seit 16 Jahren beim MDR und kümmert sich derzeit um die Teilnehmer des Jugendmedientreffens. In diesem Zuge ist es sein Anliegen, sein Wissen an die nächste Generation zu vermitteln.
Youtube Workshop
Wir von Crossmedia haben uns mit dem YouTube-Workshop auseinander gesetzt. Bei einer Vorstellungsrunde fragte YouTuber Rayk Anders die Teilnehmer nach ihren Interessen. Diese sagten, dass sie sowohl das Verhalten und den Umgang auf dieser Plattform besser kennenlernen wollten, als auch mehr über die Hintergründe erfahren möchten.
- Rayk Anders im Austausch mit den YouTube Teilnehmern.
- Referent beim Sammeln der Videoideen.
- Referent Rayk Anders.
- Beispielvideos von anderen YouTubern.
- Unter Anleitung von dem erfahrenen YouTuber…
- … erstellen die Teilnehmer Videos.
Verleihung der Goldene Feder auf dem Jugendpresseball
Am 21. November findet der Jugendpresseball in der Harzmensa in Halle statt . Der Jugendpresseball gehört zum Jugendmedientreffen. Dessen Teilnehmer sollen nicht nur den ganzen Tag im Workshop sitzen, sondern auch ihren Spaß haben. Der Jugendpresseball ist mit das Highlight am Wochenende. Die Jugendlichen oder jungen Erwachsene freuen sich bereits sehr darauf. Auf dem Ball wird auch die Goldene Feder verliehen, der Nachwuchspreis für die besten Schülerzeitungen und Redakteure. Es ist ein wichtiger Preis für junge Leute, die was im Journalismus machen möchten.